Beherrscht du dein Inner Game Management?
Das Inner Game Management ist eine einfache aber sehr wirksame Methode eigene Schwachstellen zu benennen und anschließend zu berücksichtigen.
Dazu überlegst du dir Punkte, die dich (warum auch immer) schnell nerven oder aufregen und dein Selbstkonzept stören. Der Grund bzw. die Ursache spielen dafür primär keine Rolle.
Umso wichtiger ist aber die Schwere der einzelnen Punkte zu ermitteln. Gravierende Punkte sind auf der inneren Kreisbahn abzubilden, mäßige Punkte auf der mittleren Bahn und einfache Punkte auf der äusseren Kreisbahn. (fiktives Beispiel in der Abbildung)
Gibt es nun eine innere Störungen z.B. mit anderen Personen, gilt es achtsam zu sein, ob Punkte auf der inneren Bahn (sogenannte rote Punkte) bei dir ausgelöst werden.
Da in dem Beispiel die Anerkennung sehr hoch bewertet wird, kann sie schnell für dich zum roten Punkt werden, obwohl die Situation für andere Menschen, die diesen Schwerpunkt nicht haben, nahezu belanglos ist. Nach dem Erkennen des Triggers gilt es nun mit dir bewusst in die innere Diskussion und emotionale Beruhigung zu gehen.
Ein Beispiel:
Dein Chef lobt vor vielen Kollegen die Leistung eines anderen Teamleiters. Du bewertest die dargestellte Leistung als eher durchschnittlich und spürst, dass du selber viele Projekte durchgeführt hast, wo es bisher wenig Anerkennung gab.
Die fehlende Anerkennung, aber auch die mangelnde Gerechtigkeit, lösen bei dir schnell unangenehme Gefühle aus. Durch deine Achtsamkeit merkst du aber das mindestens ein roter Punkt bei ausgelöst wurde.
Jetzt ist der Zeitpunkt da, um mit dir in die Diskussion zu gehen und dir bewusst zu machen, dass du hier sensibler bist, als die meisten anderen Menschen. Versuche die Situation zeitlich und emotional zu strecken. Und tatsächlich passiert nun ein weiteres Lob von deinem Chef, diesmal in deine Richtung und die ganze Emotion löst sich auf.